irische Kunst

irische Kunst
irische Kunst,
 
die Kunst der keltischen Bevölkerung Irlands von ihrer Christianisierung im 5. Jahrhundert bis zur anglonormannischen Eroberung (1171/72). Da in Irland die römische Tradition fehlte, war zunächst die La-Tène-Kultur Anknüpfungspunkt für eine weitgehend eigenständige künstlerische Entwicklung (keltische Kunst). Infolge der Missionstätigkeit irischer Mönche gelangten u. a. auch armenische, syrische und koptische Anregungen nach Irland. Bei den frühen Beispielen irischer Architektur handelt es sich um einfache Bauten aus Feldsteinen ohne Mörtel (Gallarus Oratory, County Kerry, 6. oder 7. Jahrhundert). Die Klöster waren von dicken Ringmauern umgeben, Oratorien und Zellen besaßen keine Fenster. Auch die Kirchen waren nahezu fensterlos und besaßen hohe Steindächer (Saint Kevin, Glendalough, um 850). Seit der Mitte des 9. Jahrhunderts wurden auch unabhängig von ihnen schlanke, bis zu 40 m hohe Rundtürme errichtet, die als Glockentürme und Refugium dienten (Cashel, Clonmacnoise, Kells). Zu den wichtigsten Zeugnissen irischer Baukunst gehört die Cormac's Chapel in Cashel (1127-34), bei der anglonormannischer Einfluss deutlich wird. Als bedeutendste Leistung der irischen Plastik gelten die ab etwa 900 entstehenden, bis zu 9 m hohen Steinkreuze mit Figurenfriesen auf dem Schaft und dem in einen Ring eingefassten Relief mit einem Kruzifix oder einer Darstellung Christi als Weltenrichter (Clonmacnoise, Kells, Monasterboice bei Drogheda). Die Buchmalerei, die nur Initialornamentik in keltischer Formgebung (v. a. Fischblasen- und Spiralmuster) gekannt hatte, nahm in der 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts germanische Flechtband- und Tierornamentik sowie figürliche Darstellungen auf, so im »Book of Durrow« (um 680; Dublin, Trinity College), entstanden in einem Benediktinerkloster Northumbriens, und im »Book of Kells« (Anfang des 9. Jahrhunderts; ebenda). Unter den erhaltenen Goldschmiedearbeiten ragen v. a. die »Fibel von Tara« (Ende des 7. Jahrhunderts; Dublin, National Museum of Ireland), eine Silberspange mit Goldfiligran, Email und Schmucksteinen, und der silberne, mit Ornamenten aus Gold, vergoldeter Bronze und Einlegearbeiten geschmückte »Kelch von Ardagh« (Anfang des 8. Jahrhunderts; ebenda) hervor. Nach dem Einfall der Wikinger (9. -11. Jahrhundert) wurden neue Techniken (z. B. Niello) und skandinavische Stilarten (Ringerikestil, Urnesstil) nach Irland vermittelt. Die Betonung des Zierwerks blieb für die Metallkunst (Handglocken, Buch- und Reliquienschreine) über das 10. Jahrhundert hinaus verbindlich. Unter englischer Herrschaft nahm die irische Kunst an der Entwicklung der englischen Kunst teil.
 
 
F. Henry: Irish art. .., 3 Bde. (Neuausg. London 1965-73);
 H. S. Crawford: Irish carved ornament. From monuments of the Christian period (Dublin 21980);
 
Trésors d'Irlande, Ausst.-Kat. (Paris 1982);
 
I. K. aus 3 Jt., Ausst.-Kat., hg. v. H. Hellenkemper (1983);
 
Treasures of Ireland. Irish art 3000 B. C. - 1500 A. D., hg. v. M. Ryan (Dublin 1983).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
irische Kunst: Book of Lindisfarne und Book of Kells
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irische Kunst aus drei Jahrtausenden — Thesaurus Hiberniae war eine 1983 in Berlin und Köln durchgeführte Ausstellung. Irische Kunst aus drei Jahrtausenden war eine 1980 konzipierte, von der irischen Regierung angestoßene Ausstellung, die in ausgewählten europäischen Städten in… …   Deutsch Wikipedia

  • irische Kunst: Book of Lindisfarne und Book of Kells —   Als die germanischen Angeln, Sachsen, Jüten und wohl auch Friesen um 450 in England und Schottland einfielen und die Briten nach Wales und Cornwall abdrängten, hatte das Römische Reich seine Provinz Britannien längst aufgegeben. Als Ergebnis… …   Universal-Lexikon

  • Irische Renaissance — Als Irische Renaissance (engl.: Irish Renaissance, auch Irish Revival oder fälschlich Celtic Revival, Celtic Dawn usw.) wird eine Vielzahl von Bestrebungen, Bewegungen und einzelnen Personen zusammengefasst, die Ende des 19. Jahrhunderts und… …   Deutsch Wikipedia

  • Irische Regierung — Die Irische Regierung (irisch: Rialtas) ist das Kabinett, das die Exekutivmacht in der Republik Irland ausübt. Die Regierung wird durch einen Premierminister (den sog. Taoiseach) und einen Vize Premierminister (den sog. Tánaiste) angeführt. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Irische Holzquerflöte — Querflöte engl.: flute, ital.: flauto traverso, fran.: flûte traversière …   Deutsch Wikipedia

  • englische Kunst — ẹnglische Kunst,   die Kunst Großbritanniens (ausgenommen die keltische Kunst). Die aus der Insellage resultierenden historischen, politischen und gesellschaftlichen Besonderheiten förderten eine Kunstentwicklung von ausgeprägter Eigenart. Zu… …   Universal-Lexikon

  • Keltische Kunst — Keltischer Zeremonienhelm aus Eisen, Bronze, Gold, Silber und Korallen; 3. Jahrhundert v. Chr., Fundort: Agris (Charente), heute im Musée d Angoulême …   Deutsch Wikipedia

  • keltische Kunst — kẹltische Kunst,   die v. a. in kunstgewerblichen Objekten, aber auch in plastischen Werken sich äußernde Kunst der Kelten, deren Beginn v. a. nach der datierbaren importierten griechischen und etruskischen Keramik, seltener auch nach… …   Universal-Lexikon

  • Irland: Die irische Frage \(bis 1922\) —   Die Entschiedenheit, mit der die englischen Regierungen seit dem ausgehenden Mittelalter an Irland festhielten, zeigt den hohen Stellenwert, den sie der Herrschaft über die Grüne Insel beimaßen. Sie bot der Krone nicht nur eine Einnahmequelle,… …   Universal-Lexikon

  • Irisches Museum für Moderne Kunst — Das IMMA im Gebäude des Royal Hospital Kilmainham, Dublin Das Irish Museum of Modern Art (IMMA; irisch: Músaem Nua Ealaíne na hÉireann; übersetzt Irisches Museum für Moderne Kunst) ist ein am 25. Mai 1991 in Dublin eröffnetes, nationales Museum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”